Sessel Möbel 
     Empire
     Biedermeier
     Art-Deco
	 Sofas
	 Stühle
	
	 Auftrag
	 Lieferung 
	 Kontakt
     | 
    
    
	Unübertroffen eleganten Biedermeier Sessel Möbel.
	Biedermeier möbel, die Ihnen Freude machen und positive Erlebnisse 
	vermitteln, als ein Möbelstil des Bürgertums, einen romantisch verklärten Rückzug in ein beschauliches, behagliches, gemütliches Zuhause zeigte. 
	
		
			
			 Charakteristische Merkmale für die Biedermeier Sessel, 
			sind deren klassisch und schlicht gehaltene Grundformen.   | 
			
			
			 
			Schöner Sessel  | 
		 
		
			
			 In der Gestaltung der Wohnstuben 
			Sessel mit den für die 
			Zeit typischen Biedermeier kann man durchaus die Grundform für die heutigen Wohnzimmer gesehen werden. 
			Durch die schlichte und dennoch gemütliche Atmosphäre wurde ein idealer Raum für das häusliche Glück geschaffen. 
			   | 
			
			 
			   | 
		 
		 
    
	 | 
	
	
		
			
	
	Sessel Möbel - Biedermeier Epoche 1815-1848
	als ein Möbelstil des Bürgertums, ein Stil, der in den unruhigen, 
	hektischen Zeiten aufkommender Industrialisierung einen romantisch 
	verklärten Rückzug in ein beschauliches, behagliches, gemütliches Zuhause 
	zeigte.
	 Der Begriff des Biedermeier entstand durch das Pseudonym des "Gottlieb 
	Biedermeier" aus der Zeitschrift "Die fliegenden Blätter". Der Ausdruck 
	"Biedermeier" bezieht sich auf die Wohnkultur und Kunst des Bürgertums als 
	Flucht in eine häusliche Idylle des persönlichen Lebens.
	 Durch die Verarmung Deutschlands infolge der napoleonischen Kriege waren 
	die Möglichkeiten für Kunst und Kultur und damit auch die Möglichkeiten zur 
	Ausstattung der eigenen Wohnräume stark beschränkt. Aus dieser Beschränkung 
	verbunden mit dem Wunsch nach künstlerischer Schönheit entstand mit der Zeit 
	ein eigener Stil. 
	Helle Holzarten wie Birke, Kirsche, Birne (Birmbaum), Nussbaum, Pappel und Eibe sind im Biedermeier sehr beliebt, manchmal (vor allem in Norddeutschland) wird auch Mahagoni und Walnuss verarbeitet. 
Holzkontraste in hell/dunkel werden gern verwendet, aber meist nicht in Ebenholz (aus Kostengründen), sondern durch Schwarzfärbung (Beizen) anderer Hölzer ausgeführt. 
Intarsien sind im Biedermeier selten und werden, wenn überhaupt, nur sehr sparsam eingesetzt. Es dominiert die glatte, polierte Oberfläche mit ihrer schönen Maserung.  
			 | 
		 
	 
	 
	 |